Besser, ruhiger, entspannter, einfach schöner pendeln

Ich bin Pendler – von Beruf. Nicht ganz, aber fast. Wer wie ich aus der niedersächsischen Provinz jeden Arbeitstag nach Hamburg hin und wieder zurück fährt, weiß Geschichten zu erzählen – egal, ob er mit dem Auto oder der Bahn ‚pendelt’. Ich fahre Bahn – wie viele von Euch längst wissen, denn oft genug habe ich diesem Blog meine ‚Sorgen’ hinsichtlich des Bahnfahrens anvertraut.

Wer nun wie ich seit fast 18 Jahren rund 50 km nach Hamburg und wiederum 50 km zurück mit dem Zug fährt (und dabei rechnerisch in zwei Jahren einmal um die Erde fährt – also habe ich unseren Planeten nun fast neunmal umkreist), tut gut daran, sich adäquat einzurichten. Ob man dem Pendeln wirklich Sinn geben kann (wie heute.de einen entsprechenden Artikel überschreibt), bezweifle ich, aber die Zeit nutzen, das sollte man schon (siehe u.a. auch faz.net und tagesspiegel.de).

Pendler gibt es inzwischen immer mehr. Und rund 1,5 Millionen Arbeitnehmer fahren werktäglich 50 km und mehr zur Arbeit (und 50 km zurück) – wie ich.

Fährt man wie ich mit der Bahn, dann braucht man nicht auf den Verkehr zu achten und kann sich entspannen – oder auch arbeiten. Besonders für Schüler und Studenten kann die Zeit dann sinnvoll genutzt werden, um Hausaufgaben zu erledigen oder sich auf eine Klausur oder auf ein Referat vorzubereiten. Ich nutze die Zeit z.B. zum Lesen, Musikhören oder neuerdings auch gelegentlich zum Videogucken. Morgens, ich gestehe es, schließe ich meist die Augen und döse, um ganz entspannt zur Arbeit zu kommen.

Wer pendelt, sollte sich entsprechend einrichten. Ohne Planung geht das heute einfach nicht mehr. Das beginnt mit den Fahrzeiten. Ich habe eine flexible Arbeitszeit und nutze diese, um nicht in die jeweiligen Hauptströme (Rushhour) anderer Pendler zu gelangen. Also morgens zeitig los und am nicht zu späten Nachmittag wieder zeitig in die Gegenrichtung. Auf diese Weise entgehe ich dem zu großen Gedränge und sichere mir einen Sitzplatz.

Der Schweizer Tagesanzeiger verrät dabei Dinge, die ich nach 18 Jahren Pendeln längst verinnerlicht habe (und eigentlich gar nicht weitergeben möchte – die spätestens mit diesem Wissen aufgeklärte Konkurrenz wird dann nur größer). Manches klingt geradezu brutal (Regel 3), ist aber für einen Pendler überlebenswichtig. Hier einige Tipps (den Rest kann man ja nachlesen), die Schweizer ‚Fachausdrücke’ habe ich versucht zu übersetzen (lassen):

Regel 1: Seien Sie – obgleich die Bahn es nie ist – pünktlich

Pendlerregel Nummer eins, aufgestellt vor mehr als zehn Jahren, hat unvermindert Gültigkeit: «Die S-Bahn ist immer unpünktlich, ausser du bist es.» Will heissen: Sie können rechtzeitig auf dem Perron [Bahnsteig] stehen, es kommen alle Züge, nur Ihrer nicht. Sind Sie aber einmal im Jahr knapp dran, hetzen zu Fuss aus dem Haus, weil Ihnen das Velo [Fahrrad] geklaut wurde, verfluchen den Regen (und die Frisur: sie mit Gel zu drapieren, hätten Sie sich sparen können; sie ist nach 200 Metern im Eimer), verfallen in leichtes Joggen, dann in Trab, nehmen die Unterführung im Spurt und keuchen entnervt die Treppe hoch – dann können Sie sicher sein, dass die S-Bahn für einmal pünktlich abgefahren ist. Ohne Sie.

Regel 2: Seien Sie altmodisch! Nehmen Sie eine Thermosflasche mit!

Die good old Wärmeflasche aus Edelstahl daheim mit dem Getränk Ihrer Wahl zu füllen (es darf dann ruhig Nieren-Blasen-Tee sein), mag Ihnen bünzlig [spießig] erscheinen, aber es ist zweckmässig. Denn wenn Sie den Kafi [Kaffee] noch rasch am Bahnhof besorgen wollen, kramt bestimmt eine Rentnerin vor Ihnen umständlich im Münz [Kleingeld], und Sie müssen ohne Kafi losfahren. Ergattern Sie dennoch einen Pappbecher, verschütten Sie ihn garantiert beim Einsteigen, weil der Plastikdeckel nicht recht sitzt, und sollte es gar gelingen, ihn bis zum Platz zu balancieren, ist dieser Platz inzwischen besetzt, weil Sie so langsam balancieren mussten; ausserdem ist der Kafi bereits erkaltet – dabei wäre er schon warm untrinkbar. (Es gibt eine, aber landesweit wirklich nur eine Ausnahme: Am Bahnhof Liestal serviert ein charmanter Halbglatzkopf in der «Caffeteria Pasticceria L’Angolo Dolce» den besten Cappuccino, den Sie Ihrer Lebtag getrunken haben, sì, Signori! Auf Wunsch auch in Pappbechern. Aber wer pendelt schon von Liestal aus?) Für alle anderen gilt: Die Edelstahlflasche ist gut verschliessbar, hält Ihr Getränk warm und spart Geld. Schliesslich wird das Bahnfahren teurer, da muss man aufs Budget achten.

Regel 3: Seien Sie skrupellos!

Wer im öffentlichen Verkehr zaudert, hat schon verloren: seinen Sitzplatz. In den nächsten sechs Jahren, rechnet der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), wird die Zahl der Fahrgäste um 25 Prozent steigen. Doch weil ein Ausbau des Angebots aus Spargründen nicht drinliegt, wirds im Nahverkehr künftig noch enger, stickiger, unangenehmer. Wer da wenigstens noch sitzen will, muss lauern, ehe Tram, Bus oder Zug halten. Und zwar seitlich neben dem Eingang. Stellen Sie sich nie frontal vor die Türe des Gefährts! Dort ergibt sich aus dem Schwall der Aussteigenden und der Gruppe an Wartenden eine solche Blockade, dass Sie in der Zwischenzeit hurtig seitlich reinschlüpfen und sich einen Platz ergattern können.

Gewiefte Pendler wissen, wo auf dem Perron sie stehen müssen, um beste Chancen aufs Hineinschlüpfen zu haben; sie merken sich die Stelle – Güselkübel [Mülleimer], vis-à-vis H&M-Plakat –, lassen sich ihre Absicht aber nicht anmerken, sondern begeben sich erst im allerletzten Moment dorthin. Ist es dann so weit, gilt es, egoistisch zu sein. Gewähren Sie niemandem den Vortritt! Ältere Menschen? Sind selber schuld, wenn sie zur Stosszeit unterwegs sind. Väter mit Kinderwagen genauso. Und Aussteigende, die zu spät daran gedacht haben, dass sie aussteigen wollen, gehören ohnehin weggewuchtet.

Seien Sie im Übrigen besonders rücksichtslos gegenüber denjenigen, die nur zweimal im Jahr den ÖV [Öffentlicher Verkehr] benutzen: wenn der BMW im Service ist und beim ersten Schnee (weil am BMW die Winterpneus [Winterreifen] noch nicht montiert sind). Das sind dann die, die blöd fragen, ob da noch frei sei, dabei ist unter wahren ÖV-Pendlern stillschweigend ausgemacht, dass immer frei ist, wenn frei ist. Sagen Sie deshalb extra «Nein!», sonst müssen Sie sich während der ganzen Fahrt das Gemotze anhören, wie sauteuer die Eisenbahn doch sei – diese Löli [dummer Kerl] haben nämlich kein Halbtax.

Bänz Friedli: Ich pendle, also bin ich

Und es gibt noch sieben weitere Tipps unter dem Titel: Schöner pendeln? So fahren Sie besser – verfasst von Bänz Friedli, dem Autoren aus Zürich einer Pendlerbibel mit Kolumnen über den öffentlichen Verkehr: «Ich pendle, also bin ich», Verlag Huber, Frauenfeld, 266 Seiten, 353 Fotos – wahrlich das ultimative Überlebens-Manual einer ganzen Generation von Pendlern.

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.